Gemeinschaft
Wir haben diesen Haupt-Bereich auf unserer Homepage bewusst Gemeinschaft genannt, weil es ein ganz wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Vereines ist. Die vielen Aktivitäten, die wir um den Tennis-Mannschaftssport, der bei uns sicherlich einen hohen Stellenwert besitzt, ansetzten, sind ohne engagierte Mitglieder nicht umzusetzen. Gerade deshalb können wir beim TCO auch mit Stolz sagen, wir haben eine funktionierende Gemeinschaft.
Spiele vom 20. bis 25. Mai Zeitungsbericht
Ottenhöfen (käta). Die Trauben hängen für die TSG TC RW Achern/TC Ottenhöfen in der Tennis-Badenliga hoch. Gegen die TSG TV Germania 1890 Großsachsen/TC Schriesheim 1 musste das Team um Spielführerin Mandy Fischer eine knappe 4:5-Niederlage hinnehmen. Dabei führte das Team nach Siegen von Esther Vogel, Mandy Fischer, Annette Kalmbach und Kerstin Weiler nach den Einzeln bereits mit 4:2. Der zweite Sieg in Folge war zum Greifen nah. In den abschließenden Doppeln gab es für die Achertälerinnen jedoch nichts mehr zu erben. Alle drei Doppel gingen verloren. Nach dem zweiten Spieltag belegt man Rang vier.
Jubeln konnte hingegen das erste Damenteam in der 1. Bezirksklasse. Gegen den TC Offenburg lieferte man eine konzentrierte Leistung ab und siegte auf heimischem Platz mit 5:4. Jasmin Roth, Selina Moser und Nadine Oechsle hielten mit ihren Siegen in den Einzeln die Partie offen. In den abschließenden Doppeln gelang den Paarungen Wieser/Moser und Roth/Spinner die entscheidenden Punktgewinne. Nach drei Siegen führt das Team souverän die Tabelle an und befindet sich auf Meisterschaftskurs.
Einen Ehrenpunkt errang das Herren 1 Team TSG TC Ottenhöfen/TC Seebach 1 gegen den TC Freistett. Im Hasenwald verlor man deutlich mit 1:8. Nur Marco Lang verhinderte einen Salto Nullo. Nach einem Sieg und einer Niederlage stehen die Achertäler auf Rang drei.
Ebenfalls nichts zu erben, gab es für die Herren 30 in der 1. Bezirksliga. Die TSG TC Ottenhöfen/TC RW Achern 1 musste sich der TSG TC Denzlingen/TC Gundelfingen 1 mit
2 : 7 geschlagen geben. Für die Punkte sorgten Christian Fischer und Kai Unger mit ihren Einzelsiegen.
Auch die Herren 40 trafen in der 1. Kreisliga auf einen übermächtigen Gegner. Der TC Kehl schickte die Achertäler mit einem 3:6 nach Hause. Achim Galli, Stefan Decker und Gay/Wandres sorgten für die Punkte.
Knapp mussten sich die Herren 50 in der 2.Bezirksklasse geschlagen geben. Der Gegner aus Kappel/Grafenhausen hatte am Enden nur kleine Vorteile und gewann mit 5:4. Wilfried Schnurr, Armin Lehnerer und Konrad Haas hielten mit ihren Siegen die Partie noch offen. Doch in den abschließenden Doppeln gelang den Achertälern durch Lehnerer/Haas nur noch einen Sieg zum Endstand.
Lia Scalambrino und Mats Fischer erfolgreich beim 5. Porsche Mini Tennis Grand Prix
Am Finalwochenende des Porsche Tennis Grand Prix schlug die große Stunde der Kleinen. Vom 28. bis 30. April 2017 fand im Sport- und Lifestyle-Village der 5. Porsche Mini Tennis Grand Prix statt. Dazu wurde der Trainingscourt in eine Kleinfeldarena mit vier verschiedenen Kleinfeld-Courts umgebaut, die zumindest von den Belägen her den vier Grand-Slam-Turnieren entsprechen: Zwei Hartplätze für Australian Open und US Open, ein Rasencourt für Wimbledon und ein Sandplatz für die French Open. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen der Altersklasse U8 konnten sich als Gewinner der von 16 Tennisclubs in Baden und Württemberg durchgeführten Qualifikationsturniere für diese Endrunde qualifizieren.
Mit am Start waren vom TC Achern Lia Scalambrino, die das Qualifikationsturnier in Stuttgart Geroksruhe gewonnen hatte, sowie vom TC Ottenhöfen/TC Achern Mats Fischer, der durch einen Turniersieg in Weinstadt die Qualifikation geschafft hatte.
Während auf dem Center Court die Elite der Tennis Damen um den Einzug ins Viertelfinale kämpfte wurden am Freitag Nachmittag die Vorrundenspiele der Mädchen ausgetragen. Gespielt wurde auf Zeit (zweimal 7 Minuten) unterbrochen durch einen Platz- und Seitenwechsel. Durch 2 souveräne Siege und ein 4:4 Unentschieden qualifizierte sich Lia Scalambrino vom Tennisclub Achern souverän für das Viertelfinale.
Am Samstag Nachmittag fanden dann die Vorrundenspiele der Jungs statt, bei denen der erst 6-jährige Mats Fischer als Außenseiter an den Start ging, da die Konkurrenz fast durchweg ein Jahr älter war. Etwas überraschend konnte er sich dennoch in einer starken Gruppe mit 2 Siegen und einer Niederlage für das Viertelfinale qualifizieren.
Nach den eigenen Spielen hatten die teilnehmenden Kinder am Freitag Besuch von Sam Stosur, am Samstag kamen Anke Huber und Jürgen Klinsmann, um mit den Kindern ein paar Bälle zu spielen und Autogramme zu geben. Zudem hatten die Kinder und deren Begleitpersonen die Möglichkeit, die zum Teil sehr hochklassigen Spiele der Profi Spielerinnen live auf dem Centercourt mit zu verfolgen. Mit am Start waren acht Spielerinnen der Top 10, darunter Angelique Kerber, Maria Sharapova sowie die spätere Siegerin Laura Siegemund.
Am Sonntag Vormittag begannen dann die Viertelfinale beider Konkurrenzen. Lia Scalambrino gewann gewohnt souverän mit 5:1. Mats Fischer trennte sich 4:4 von seinem Gegner und gewann den anschließenden Tie-Break nach Abwehr von 2 Matchbällen mit 3:2. Im direkt darauf ausgetragenen Halbfinale konnte sich Lia Scalambrino in einem sehr spannenden Match mit 2:1 gegen Jana Stepanenko vom TC Ehingen/Donau durchsetzen. Mats Fischer wuchs über sich hinaus und bezwang Georg Kaul vom VfL Sindelfingen mit 6:4. Somit waren beide Nachwuchstalente für das Finale qualifiziert!
Die Finalspiele fanden direkt vor dem Damen Endspiel Siegemund-Mladenovic in der Kleinfeld Arena statt. Teilweise waren mehrere hundert Zuschauer vor Ort und vom Tennis Nachwuchs begeistert.
Mats Fischer musste sich im Finale klar geschlagen geben und verlor gegen den eindrucksvoll spielenden Matti Barth vom Canstatter TC. Lia Scalambrino ließ ihrer Gegnerin Annabell Lücke von der SV Böblingen einmal mehr keine Chance und gewann verdient den Porsche Mini Tennis Grand Prix durch ein 5:1.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnte sich Lia Scalambrino über einen Elektro Porsche freuen.
Jugend in Schonach
Hüttenaufenthalt der TCO-Jugend im Erwin-Schweizer-Heim in Schonach
Vom 7. bis 9. Oktober fuhren 22 Kinder und Jugendliche mit vier Betreuern nach Schonach zum Hüttenwochenende. Nach der Ankunft um 18 Uhr wurden zunächst die Zimmer bezogen und Spinte eingeräumt. Anschließend gab es zum Abendessen selbstgemachte Hot Dogs, bevor man den Abend am Lagerfeuer ausklingen ließ. Vor dem Zubettgehen fand noch eine Nachtwanderung statt, bei der dem ein oder andern gelegentlich ein Schauer über den Rücken lief.
Am zweiten Tag suchte man nach einem kräftigenden Frühstück neues Holz für das Lagerfeuer am Abend. Außerdem schnitzten sich die TCO-Jugendlichen Spieße fürs Stockbrotessen am Abend. Zwischen sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Tischtennis und Volleyball sollten die Jugendlichen, aufgeteilt in zwei Gruppen, einen Lagersong komponieren. Frisch gestärkt durch Spaghetti mit Tomatensoße am Mittag verbrachte man den Nachmittag mit Basteln sowie einem Wettbewerb in Form einer Lagerolympiade und eines Quiz. Zwischendurch konnten sich Hungrige mit Kaffee und Kuchen stärken, bevor es endlich Stockbrot am Lagerfeuer gab. Dort genoß man nicht nur Stockbrot und Bratwurst, sondern lauschte auch den beiden selbst komponierten Lagersongs. Nach einer erneuten Nachtwanderung mit einer fingierten Entführung, die so manchem Angst und Schrecken einjagte, wurden noch einige Spiele gespielt, bevor die Kinder um Mitternacht erschöpft einschliefen.
Am Sonntag hieß es nach einem ausgedehnten Frühstück Aufräumen, Fegen und Putzen. Gegen 13 Uhr kam man – wenn auch etwas müde – wieder in Ottenhöfen an.
Bildunterschrift: Die Kinder und Jugendlichen des TCO mit ihren von der Floriade gesponserten T-Shirts.
Generalversammlung am 11. März 2016
Wolfgang Harter begrüsste alle versammelten Mitglieder und erwähnte insbesondere nochmals das 40-jährige Jubiläum im letzten Herbst, welches eine ganz besonders gelungene Veranstaltung war. Nur mit gemeinschaftlichem Zusammenhalt kann man als kleiner Verein solch einen Abend in dieser Art gestalten. Dass man dabei finanziell einen kleinen Beitrag zusteuern musste war es die Sache wert. Ein Dank galt auch der Gemeinde, die den Tennis-Club bei der Erneuerung der Bachmauer unterstützte.
Schriftführerin Claudia Miller verdeutlichte in Ihrem Bericht wie vielfältig ein Vereinsjahr beim TCO aussieht, neben dem eigentlichen Tennisspielen. Clubhausinstandsetzung nach dem "Winterschlaf", Eröffnungsfeier der Freiluftsaison, Altpapiersammlung, Mitwirken am Dorfbrunnenfest, Jubiläumsfeier, Volleyballturnier, Hallenfussball beim Hasenwaldcup. Auch die mediale Präsenz durch die Homepage und das 2-malige Erscheinen der Vereinszeitschrift RETURN sind fester Bestandteil, denn auch dadurch will der TCO zeigen, daß gerade in Ottenhöfen das Tennis-Spielen und der Club an sich bestens funktioniert und ein Dauerbrenner ist.
Daß man auch immer sportlich konstante Erfolge mit Ball und Schläger erringt, konstatierte wieder einmal Sportwart Siegbert Fischer in seinem erfrischenden Vortrag. Die Damen-30-Oberligamannschaft hielt sehr gut mit und konnte die Klasse halten. Zwei Vizemeisterschaften (He, He40), sowie die Meisterschaft der Mixedmannschaft gegen Ende der Saison, aber auch die enorme Steigerung der trainingseifrigsten Mannschafft He 40-2 von 0 auf 3 Siege, zeigen die breite positive Bilanz. Annette Kalmbach und Christian Fischer holten die meisten Siege für Ihre Teams. Wieder einmal personell "auf dem Zahnfleisch" bleiben die Herren 30 auch in der kommenden Saison in der sehr starken 1. Bezirksliga. Der Verein hofft, dass die Leistungsträger Fischer, Harter, Baßler, Unger konstant mitwirken können und St. Schmelzle wieder mithilft, nach überstandenen Verletzungen. Im Herbst wurde dem TCO noch mitgeteilt, dass die Herrenmannschaft als Vizemeister ebenfalls aufsteigt. Wieder waren die Vereinsmeisterschaften der Herren der Leistungsklasse (LK) 15-23 sehr gut besetzt. Diesmal gab es eine Wachablösung und Max Roser, der auch in der U18, bei den Herren und in der Mixedmannschaft bei den Verbandsspielen mitwirkte, wurde Vereinsmeister. Axel Käshammer war ebenfalls trotz Endspielniederlage so erfolgreich wie nich nie. Leider konnte kein Damenturnier stattfinden und ein Blitzturnier der Herren (LK bis 14) bestand aus einem einzigen Vergleich. Richard Schmelzle setzte sich nicht überraschend gegen Achim Galli durch im Matchtiebreak.
Knapp 60 Jugendliche absolvierten das Sommertraining von Mai bis Oktober, so berichtete unser Jugendwart und Trainer Jürgen Köninger. Eine Zahl auf die der TCO besonders stolz ist. Optimal lief es in den Verbandsspielen bei der U10-Mannschaft, die die Meisterschaft erringen konnte. Im September kämpften die Kinder und Jugendlichen in 6 Altersklassen um die Vereinsmeistertitel. (Ergebnisse: tcottenhoefen.de) Die Meistermannschaft, wie auch die Vereinsmeister und Plazierten wurden in einem perfekten Rahmen beim 40-jährigen Jubiläum geehrt. Mit Sketchen und musikalischen Darbietungen unter Regie von Maggy Schneider trugen die "Jungen" sehr zum gelingen des Jubiläums bei. Ein ganz besonderer Dank an unsere Hauptsponsoren im Jugendbereich: Sascha Klumpp, Frank Behnke, Axel Käshammer.
Ohne gute Arbeit im Bereich Finanzen wäre der Verein auf Dauer nicht tragbar. Vorsitzende Resort Finanzen, Kerstin Weiler, zeigte es an den Zahlen auf, daß finanzieller Erfolg immer wieder hart erkämpft werden muss. Da Mehreinnahmen, dort Einbußen, außergewöhnliche, unplanmässige Reparaturen etc. Umso erfreulicher war dann wieder das Gesamtergebnis und die Kassenprüfer Hans-Martin Günther und Patrick Baßler bescheinigten eine tadellose Kassenführung.
Somit konnte auch die Gesamtvorstandschaft einstimmig entlastet werden.
Mit einer Vorschau auf die kommenden wichtigen Termine im Tennisjahr 2016 beendete Wolfgang Harter die Generalversammlung und bedankte sich nochmals bei allen Vorstandsmitgliedern, Mitgliedern und allen, die den TCO unterstützen.
(Aga)
TC Ottenhöfen hielt vierzig Jahre den Ball gut im Spiel
Anbei der Pressebericht von Berthold Gallinat - vielen Dank Berthold, auch für die Bilder !!
Desweiteren einen ganz besonderen Dank an Maggy Schneider und Sigrid - unglaublich, was Ihr wieder geleistet habt !!!
Natürlich auch an alle anderen ein Dankeschön, die dafür gesorgt haben, dass es so ein toller Abend wurde: Jubilare, Mitglieder jung und alt, Gäste, mitwirkende des Programmes, Team Damen-ASV für die tolle Bewirtschaftung, Partyservice Axel Fischer mit Anhang, Frau Heil, Sponsoren, Spender ... !
TC Ottenhöfen hielt vierzig Jahre den Ball gut im Spiel
Ottenhöfen (gat). In dem Jahr, als Arthur Ashe auf dem heiligen Rasen in Wimbledon das Tennisturnier gegen den Weltranglistenersten Jimmy Conners gewann, wurde der Tennisclub Ottenhöfen gegründet, am Samstagabend feierte er mit einem abendfüllenden, tollen Programm im Pfarrheim in Ottenhöfen sein vierzigjähriges Bestehen. Ohne Frage wurden die Gründungsmitglieder geehrt, unter ihnen die beiden Ehrenmitglieder Siegfried Leppert und Robert Fuchs, besondere Würdigungen erhielten die beiden Ehrenvorsitzenden Ulrich Bell und Gerhard Köninger. Gerhard Köninger wurde darüber hinaus durch den Bezirksvorsitzenden Edgar Faller für 40 Jahre ununterbrochenes ehrenamtliches Engagement in den Ämtern Vorsitzender, zweiter Vorsitzender und Kassier mit der höchsten Auszeichnung des Badischen Tennisverbandes geehrt. Im Grußwort der Gemeinde würdigte Bürgermeister Hans Jürgen Decker, dass der TC Ottenhöfen seit seinem Bestehen den Ball stets gut im Spiel gehalten habe.
Aber auch die Jugend des TC Ottenhöfen war auf dem Festakt bestens vertreten, trug tatkräftig zum Gelingen des Abends bei und stellte unter Beweis, dass der TC Ottenhöfen ein Verein voller Lebenskraft ist, in dem mehrere Generationen unter einem Dach harmonisch vereint sind und mit Leidenschaft ihren Sport ausüben. Für spannende und faszinierende Unterhaltung sorgten die Auftritte des Football-Freestylers David Rau sowie die verblüffende und effektvolle Zaubershow des Zauberkünstlers „The Magic Man“ Willi Auerbach.
Die aktuellen Vorsitzenden des TC Ottenhöfen sind Kerstin Weiler, Christian Fischer und Wolfgang Harter, Christian Fischer eröffnete die Geburtstagsfeier mit einem lebendigen Rückblick auf die Vereinsgeschichte. Sie begann 1975, nachdem auf Initiative von Gerhard Köninger, Siegfried Leppert und Dr. Wolfgang Joerger schon seit 1971 immer wieder angeregt wurde, dass es in Ottenhöfen doch Tennisplätze geben müsse. Schließlich luden die Drei am 25. September 1975 zu einer Gesprächsrunde im Hotel Wagen ein, um festzustellen, ob für ihre Initiative Resonanz besteht. Nach einer lebhaften Diskussion trugen sich 37 Tennisinteressierte in eine Liste ein und damit war der Startschuss für den TC Ottenhöfen gefallen. Der TCO entstand zunächst als wirtschaftlich selbstständige Abteilung innerhalb des Skiclubs und am 22. Januar 1976 rief der erste Vorsitzende Gerhard Köninger zur Abstimmung über die Abteilungssatzung auf.
Die Gemeinde stellte hinter dem Schwimmbad Gelände zur Verfügung und bereits im Juni 1976 wurde auf zwei Tennisplätzen mit Kunststoffbelag die Filzkugel über Netz gejagt. Zwei Jahre später hatte die Tennis-Abteilung 97 erwachsene und 31 jugendliche Mitglieder und 1980 konnte der TCO sein eigenes Clubhaus einweihen. Der Tennisboom in den achtziger Jahren mit Boris Becker und Steffi Graf ließ immer mehr Tennisbegeisterte zum TC Ottenhöfen finden, so dass 170 Mitglieder die Kapazität der Anlage überforderten. Deshalb wurden 1986 zwei weitere Plätze gebaut und alle Plätze als Sandplätze gestaltet. Insgesamt investierte der Verein damals 500000 Mark und als der aktuelle Vorstand vor zwei Jahren die Verantwortung übernahm, war der Verein schuldenfrei.
Als Tennis in Deutschland an Faszination verlor, hielt sich der TCO gut, 1993 gliederte sich der TCO aus dem Skiclub als selbstständiger Verein aus. Seit ein paar Jahren wächst er im Jugendbereich wieder kräftig. Aktuell nimmt er mit sieben Erwachsenenmannschaften und mit vier Jugendmannschaften an der Verbandsrunde des Badischen Tennisverbandes teil. Dass die Mannschaften stets auf bestens präparierten Plätzen spielen, dafür sorgt seit 1997 Wilfried Schnurr, wofür Christian Fischer am Ende seiner Ausführungen herzlich dankte.
Wolfgang Harter nahm die Ehrungen der Gründungsmitglieder vor und im Rahmen der Feier wurden auch die Clubmeister der Jugend geehrt. Die Jugend stellte ihrem TCO zur Feier des Tages einen Maien, geschmückt mit Tennisbällen, im Pfarrheim auf.
Foto:
1.Der Tennisclub Ottenhöfen feierte am Samstag seinene vierzigsten Geburtstag und ehrte sein Gründungsmitglieder. Von links: Vorsitzender Wolfgang Harter, Siegfried Leppert, Peter Baßler, Robert Fuchs, Horst Wieland, Heidi Fuchs, Otto Schnurr, Carola Galli, Gerhard Köninger, Ulrich Bell, Bezirksvorsitzender Edgar Faller, Helga Köninger. (es fehlen: Margot Leppert, Heidi Jörger, Dr. Wolfgang Jörger und Reinhold Horn)
Weitere Beiträge...
- Clubmeisterschaften 2015
- Aus Blitzturnier wurde Einzelvergleich zweier Tennisjunkies
- Mixed-Meister 2015
- Herren 40-2 spielten gegen Gentlemen in Ottersweier
- Mixed - deutlicher 7:2 Sieg
- Mixed-Runde mit Auftaktsieg
- Testet das neue 360-Grad-Feature
- Bericht des Jahres 2015 - auch wenn sehr spät erschienen! Ein literarischer Leckerbissen!
- Generalversammlung 27.03.2015 im Kernhof
- !!! Altpapiersammlung am Clubhaus im März/April !!!