Chronik 1975
An die goldene Ära des deutschen Tennis, die den Doppelnamen Im Becker-Graf tragen sollte, wagte Mitte der 70er Jahre noch niemand zu denken. Die damals gängigen Vorurteile beschrieben Tennis als Freizeitbeschäftigung einer kleinen, privilegierten Minderheit, die sich auf ihren Plätzen durch hohe Aufnahmegebühren und Beiträge vom Rest der Bevölkerung abschotten will. Dem Dress dieser Sportart entsprechend fanden sich viele „weiße" Flecken. Ein zusätzliches sportliches Angebot mit dem als „Elitesport" apostrophierten und noch wenig populären Tennis hätte auch dem Luftkurort Ottenhofen auf bleibenden Tourismus weitere Impulse verschaffen können.
Ottenhofen müsste doch Tennisplätze haben, dies war immer wieder Gesprächsthema der Initiatoren, die Herren Dr. Wolfgang Joerger, Gerhard Köninger und Siegfried Leppert.
Um die Resonanz in der Bevölkerung kennen zu lernen, luden sie alle Tennisinteressierten zu einer Gesprächsrunde in das Hotel Wagen ein.
Dies war am 25. September 1975. Überrascht war man, dass über 60 Personen sich in die aufgelegten Interessentenlisten eingetragen haben und 40 Interessenten kamen. Herr Dr. Joerger unterrichtete die Anwesenden über das geplante Vorhaben. Auch Herr Bürgermeister Käshammer begrüßte diese Initiative und sagte zu, dass er sich für die Unterstützung seitens der Gemeinde einsetzen werde. Im Vorfeld habe er abgeklärt, dass evtl. Gelände für die Platzanlage zur Verfügung gestellt werden kann.
Nach einer lebhaften Diskussion kam eine Liste in Umlauf, in welche sich 37 Personen eintrugen.
Somit war der Tennisclub Ottenhofen gegründet. Im Anschluss wurde Gerhard Köninger als erster Vorstand gewählt, Robert Fuchs wählte man als Stellvertreter und Schriftführer, Horst Wieland zum Kassier. Alle weiteren Aktivitäten wurden dann dem Vorstand übertragen.
Chronik 1978
Bei der diesjährigen Generalversammlung standen Neuwahlen an. Die Versammlung hat den bisherigen Vorstand unverändert bestätigt. Der Bau eines dritten Platzes wurde diskutiert, eine Lösung hatten wir aber noch nicht. Des weiteren wurde der Bau eines Clubhauses abgelehnt.
Für die Medenrunde 1978 haben wir erstmals eine Herrenmannschaft gemeldet. Die Jugendarbeit wurde verstärkt. Ulrich Bell und Bertram Lehnerer geben regelmäßig Übungsstunden, die von den Jugendlichen sehr gut angenommen werden. Erstmals nahmen Damen, Herren und auch Jugendspieler an einem Freundschaftsturnier in Renchen teil.
Flutlicht
Im Monat November zeichnete sich eine Lösung für unsere Platzschwierigkeiten ab. Mit dem Bau einer Flutlicht- Anlage können wir die Spielzeiten wesentlich verlängern. Deshalb hat die Vorstandschaft den Bau einer solchen Anlage beschlossen.
Clubmeister 1978
Herren-Einzel: Helmut Böhler
Damen-Einzel: Eva-Maria Stein
Herren-Doppel: Dr. Alfred Stein, Siegfried Leppert
Damen-Doppel: Eva-Maria Stein, Jutta Leppert
Mixed: Jutta Leppert, Siegfried Leppert
Senior-Einzel: Siegfried Leppert
Chronik 1977
Vor Saisonbeginn hatten wir unsere zweite Generalversammlung. Die vorgelegte Satzung wurde angenommen, ebenso die Platz- und Spielordnung. Inzwischen haben wir 129 Mitglieder.
Trainer
Da sehr viele Mitglieder mit dem Tennissport erst begonnen haben, wurde Herr Müller aus Oberkirch als Trainer verpflichtet.
Auch an die Jugend haben wir gedacht, auch Nichtmitglieder können 4 Wochen an einem kostenlosen Training teilnehmen.
Aktivitäten
Es tut sich was, die Plätze sind immer belegt, besonders abends und an den Wochenenden, es gibt schon Stimmen für einen dritten Platz.
Vereinsintern wurden ausgetragen: Mix-Handicap-Doppel, Jugendturnier, Seniorenturnier, Clubmeisterschaften. Erstmals haben wir eine Rangliste.
Helmut Böhler Eva-Maria Stein
Manfred Simon, Werner Mandat Eva-Maria Stein, Jutta Leppert Eva-Maria Stein, Manfred Simon Siegfried Leppert
Clubmeister 1977
Herren-Einzel:
Damen-Einzel:
Herren-Doppel:
Damen-Doppel:
Mixed:
Senioren-Einzel: