Platzinstandsetzung + Clubhaus-Action 2013
Raus aus dem Winterschlaf...
...hieß es vor einigen Wochen als unser Platzwart Wilifried Schnurr die Plätze bzw. Linien von den Brettern befreite. Die Bretter dienen über den Winter zum Schutz, damit die Linien durch den Frost nicht aus dem Boden herausragen. In mühevoller Arbeit kratzte Wilifried anschließend den alten Sand von den vier Plätzen. Dieser muss mit Schubkarren entsprechend vom Platz gefahren werden. Die Sandabkarrer Harald & Marcel Harter leisteten an einem Samstagmorgen trotz eisiger Kälte gute Arbeit und konnten 3/4 der unteren Plätze abfahren. Die zweite Schicht Achim Galli, Hans Peter Fischer sowie Wolfgang Harter erledigten den Rest und bereiteten die oben Plätze ebenfalls vor. In einem weiteren Arbeitseinsatz wurde der restliche Sand von Jan Nedelkov, Timo Graf, Felix Gräber, Luca Hils und Siegbert Fischer abgefahren. Jetzt waren alle vier Plätze bereit für die neue "rote Erde". Wie auch in den vergangenen Jahren, unterstützt uns die Firma WIBO mit der Sandbelieferung. Bei wunderbarem Wetter wurden die Plätze eine Woche vor Ostern unter der Regie von Wilfried Schnurr eingesandet. Unterstützt wurde Wilfried dabei von Volker Köninger, Kai Unger, Boris Maier sowie Richard Schmelzle. Zeitgleich wurde der Dachboden im Clubhaus gemistet. Jürgen Köninger, Axel Käshammer, Michael Fritsch und Wolfgang Harter machten dort "klar Schifff". Unglaublich was sich mit den Jahren alles ansammelt. Axel und Wolfgang brachten den Müll direkt vormittags noch auf die Deponie. Am Nachmittag wurden dann von Christain Fischer, Ulrich Koch, Peter Hoffmann und Joachim Schwarzwälder einige restliche Kleinarbeiten durchgeführt wie z.B. Netze sowie Sichtschutz montieren, Bänke aufgestellen usw., erledigt.
Einge Tage später brachten zwei Trupps unsers Damenteams das Clubhaus auf Vordermann. Kerstin Weiler musste kurzerhand improvisieren als sich herausstellte dass das Wasser im Clubhaus noch nicht angestellt war. Nur gut, dass der Hasenwaldbach in unmittelbarer Nähe zum Clubhaus verläuft:-) Unterstützt wurde Kerstin von Mandy Fischer, Verena Schmelzle, Lisa Roth, Julia Spinner und Annette Kalmbach.
Unser gute Seele Christa Heil gibt dem Vereinsheim kurz vor Rundenbeginn dann den letzten Feinschliff.
Es sind immer unzählige Arbeitsstunden notwendig um alles nach einem langen Winter wieder herzurichten. Daher vielen Dank an alle Helfer!!!
Der TC Ottenhöfen beim Hasenwald-Cup 2013
Auch dieses Jahr meldete der TC Ottenhöfen eine Mannschaft für den Hasenwald-Cup 2013, welcher traditionell im Rahmen des Fußball-Hallenturniers des FC Ottenhöfens am 12. Januar in der Schwarzwaldhalle stattfand.
Mit Torhüter Achim Galli, den Abwehr-Recken Christian „Buffi“ Fischer und Tomas Axt sowie den Offensiv-Kräften Kai Unger, Jürgen Köninger und Patrick Baßler schickte der TCO eine jung-gebliebene und dennoch erfahrene Fußballmannschaft ins Rennen. Ergänzt wurde das Team in diesem Jahr durch Gastspieler Johannes Bohnert, welcher der strategischen Ausrichtung noch mehr Flexibilität gab.
Gespielt wurde in zwei Vierer-Gruppen, innerhalb derer nach dem Prinzip „Jeder-gegen-Jeden“ die Vorrunde ausgespielt wurde. Die zwei Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Zwischenrunde, welche aus zwei Halbfinals bestand, in denen jeweils der Gruppenerste der einen Gruppe gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe antrat. Die Endrunde bestand aus dem Spiel um den 3. Platz mit den beiden Verlierern der Halbfinals sowie dem Finale, in dem die Gewinner der Halbfinals den Turniersieger ausspielten.
Das Losglück war in diesem Jahr nicht unbedingt auf der Seite des TCOs, denn neben dem Turnierfavoriten des Skiclub Seebachs hatte man mit dem FC Simmersbach einen weiteren erfahrenen Hasenwald-Cup-Teilnehmer in seiner Gruppe. Die Feuerwehr aus Seebach stellte den letzten - ebenfalls nicht zu unterschätzenden - Gegner in der Gruppe A dar.
Bereits im Auftaktspiel musste man gegen den Skiclub Seebach antreten, welcher mit vielen ehemaligen FCO-Stars ausgestattet, ein erster Härtetest für das TCO-Team darstellte. Trotz intensiven Verhandlungen im Vorfeld des Turniers war es dem TCO nicht gelungen, TCO-Spieler Boris Maier zu einem Transfer vom Skiclub Seebach zum TCO zu bewegen und somit das Team weiter zu verstärken und den ersten Turniergegner direkt zu schwächen. In einem spannenden und von der Strategie geprägten Match neutralisierten sich die beiden Mannschaften lange Zeit und der TCO konnte zeigen, dass mit ihm im weiteren Turnierverlauf zu rechnen ist. Schlussendlich entschied allerdings ein Abwehrfehler die Partie und man unterlag dem Skiclub Seebach mit 0:1.
Nach dieser Niederlage war klar, dass man die beiden weiteren Gruppenspiele nicht verlieren durfte, wenn man die Zwischenrunde erreichen wollte. Entsprechend kontrolliert offensiv ging man das nächste Gruppenspiel gegen den FC Simmersbach an. Die offensivere Ausrichtung zeigte Wirkung und man kam zu einer Reihe von Torchancen, doch der Ball wollte den Weg ins gegnerische Tor nicht finden. Stattdessen führte ein Konter des FC Simmersbach erneut zum 0:1. Mit dem Rücken zur Wand verstärkte man nochmals die Offensivbemühungen und wurde belohnt, als ein fulminanter Linksschuß von Kai Unger ins untere rechte Toreck zum verdienten 1:1 einschlug. Trotz weiterer guter Torgelegenheiten für den TCO blieb es am Ende beim 1:1.
Das letzte Gruppenspiel gegen die Feuerwehr aus Seebach musste gewonnen werden, um die Chance auf die Halbfinals zu wahren. Mit dem Torerfolg gegen den FC Simmersbach im Rücken ging man guten Mutes in das letzte Gruppenspiel und der Knoten in den Offensivbemühungen war denn auch gelöst, so dass diese Partie souverän mit 4:1 gewonnen werden konnte.
Nach dem Motte „ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss“ hatte man sich somit hauchdünn vor dem FC Simmersbach und hinter dem Skiclub Seebach als Gruppenzweiter für das Halbfinale qualifiziert. Dort hieß der Gegner Italia 03, welcher sich in der Gruppe B vor der EIG Unterwasser den Gruppensieg sicherte.
Ausgelöst durch eine Fehlentscheidung des ansonsten umsichtigen und souverän agierenden Schiedsrichter-Gespanns sah man sich schnell einem Rückstand gegenüber. Leider konnte man sich von diesem Schock nicht mehr erholen, so dass man dieses Halbfinale, in dem lediglich Torhüter Achim Galli mit einigen sehenswerten Reflexen seine Topform abrufen konnte, verdient mit 1:4 verlor.
Im Spiel um den 3. Platz hatte man es dann mit der EIG Unterwasser zu tun, welche in ihrem Halbfinale dem Skiclub aus Seebach unterlegen war. Trotz dem ein oder anderen Weizensaft-Erfrischungsgetränk in den Spielpausen ging dem TCO in dieser Phase des Turniers der „Saft“ aus und so verlor man auch diese Partie aufgrund konditioneller und taktischer Defizite am Ende mit 3:6 und musste sich am Ende mit Platz 4 zufrieden geben.
Das Endspiel gewann der Skiclub Seebach gegen Italia 03 und durfte sich als Turniersieger feiern lassen.
Die Vertragsverhandlungen in Vorbereitung auf den Hasenwald-Cup 2014 laufen bereits. Mit etwas Glück können die Verträge der diesjährigen Akteure um ein weiteres Jahr verlängert werden und vielleicht gelingt trotz beschränkten Budgets noch die ein oder andere Neuverpflichtung für das nächste Jahr.
Aber erst mal wollen wir die Fußballpause für eine (hoffentlich!) erfolgreiche TCO Tennis-Saison 2013 nutzen. Los geht’s!
Chronik 1976
1. Mitgliederversammlung
Am 22. Januar 1976 fand die erste Mitgliederversammlung statt, bei welcher der Vorstand erweitert wurde. Sportwart Siegfried Leppert, Jugendwart Birgit Libera, Beisitzer Dr. Wolfgang Joerger, Dr. Walter Knöpfel und Bernd Bäuerle.
Es wurde beschlossen, dass der Tennisclub als Unterabteilung vom Skiclub Ottenhofen geführt wird. Die Bestätigung durch den Skiclub erfolgte bei deren Generalversammlung.
Bau der Tennisplätze
Die Planung für den Neubau der Tennisplätze hat Herr Architekt Franz Fuchs übernommen.
Die Gemeinde stellt das Gelände am Hasenwald zur Verfügung. Die Erdarbeiten werden von der Firma Horn ausgeführt und der Auftrag für den Bau von zwei Porplastic-Allwetterplätzen wurde der Firma Dannich erteilt.
Platzeinweihung
Die Einweihungsfeier unter Alle örtlichen Vereine waren vertreten. Herr
Bürgermeister Käshammer überreichte uns im Namen der Vereine einen Scheck als Spende. Aber auch Gäste vom TC Achern, TC Kappelrodeck und TC Oberkirch folgten unserer Einladung.
1. Club-Turnier
Vom 18. bis 26. September 1976 führten wir unser erstes Club-Turnier durch.
Clubmeister 1976
Herren-Einzel: Helmut Böhler Damen-Einzel: Jutta Leppert Herren-Doppel: Manfred Simon, Werner Mandat Mixed: Jutta und Siegfried Leppert